Leitfaden zum Erstellen des Berichts an den Gutachter (PTV3, Psychotherapieantrag) seit 1.4.2017
Leitfaden zum Erstellen des tiefenpsychologischfundierten Berichts an den Gutachter (PTV3) - gültig seit 1.4.2017
![]() |
Leitfaden PTV3 für Bericht an den Gutachter beim tiefenpsychologisch fundierten Kassenantrag, Psychotherapieantrag |
Bericht zum Erst- und
Umwandlungsantrag
1.
Relevante soziodemographische Daten der Patientin
Beruf, Familienstand, Zahl der Kinder
2. Symptomatik und psychischer Befund
Symptomatik, Schwere, Verlauf
Beruf, Familienstand, Zahl der Kinder
2. Symptomatik und psychischer Befund
Symptomatik, Schwere, Verlauf
Erscheinungsbild
des Patienten, Auffälligkeiten bei der Kontaktaufnahme und in der Interaktion
Psychischer Befund
Psychischer Befund
Krankheitsverständnis
3. Somatischer Befund
Konsiliarbericht
3. Somatischer Befund
Konsiliarbericht
Suchtmittelkonsum
Medikamente
Vorbehandlungen
4. Lebensgeschichte, Krankheitsanamnese und Psychodynamik
auslösende Situation
4. Lebensgeschichte, Krankheitsanamnese und Psychodynamik
auslösende Situation
intrapsychische Konflikte
Abwehrmechanismen
strukturelle
Ebene
dysfunktionale
Beziehungsmuster
5. Diagnose zum Zeitpunkt der Antragstellung
ICD10-Diagnose
5. Diagnose zum Zeitpunkt der Antragstellung
ICD10-Diagnose
Psychodynamische/neurosenpsychologische
Diagnose
Differenzialdiagnostische
Angaben
6. Behandlungsplan und Prognose
Therapieziele
6. Behandlungsplan und Prognose
Therapieziele
individueller
krankheitsbezogener Behandlungsplan, Behandlungstechniken und -methoden
7.
Zusatzinformationen bei Umwandlungsantrag
bisheriger
Therapieverlauf
Veränderung
der Symptomatik
bisherige
Behandlungsergebnisse
Erreichen
oder Nichterreichen von Therapiezielen
Begründung
der Notwendigkeit der Umwandlung der KZT in LZT
1. Darstellung des
bisherigen Therapieverlaufs seit dem letzten Bericht
Veränderung der Symptomatik
Bisherige Behandlungsergebnisse
Erreichen oder Nichterreichen von
Therapiezielen
2. Aktuelle Diagnosen
nach ICD-10 und aktueller psychischer Befund
3. Begründung der
Notwendigkeit der Fortführung der Behandlung
weitere Therapieplanung
geänderte Behandlungsziele
geänderte Behandlungsmethoden und
-techniken
Prognose
Planung des Therapieabschlusses
ggf. weiterführende Maßnahmen nach
Ende der Therapie
Kommentare
Kommentar veröffentlichen